Krebsvorsorge und Früherkennung

Neue Richtlinien der Krebsvorsorge ab 01/2020: PAP-Test, HPV-Test, Co-Testung

Wir raten allen Frauen ab dem zwanzigsten Lebensjahr die gynäkologische Untersuchung zur Krebsfrüherkennung einmal jährlich wahrzunehmen.

Diese wurde 1971 in Deutschland eingeführt und ist bis heute eine der erfolgreichsten Vorsorgeuntersuchungen überhaupt.
Zum 1. Januar 2020 hat es dabei einige Neuerungen gegeben die wir nun berücksichtigen müssen.

Der Umfang der gesetzlich vorgeschriebenen Krebsvorsorge richtet sich nach dem Alter der Patientin.

20 bis 34 Jahre:

  • ausführliche Anamnese
  • Untersuchung der Brust
  • Untersuchung des äußeren Genitals, der Scheide und Abtasten des Unterleibes
  • Abstrich vom Muttermund (PAP-Test)

ab 35 Jahren wird nun die sogenannte Co-Testung durchgeführt:

  • zusätzlicher PAP-Abstrich in den beiden Intervalljahren bei Frauen ab 35 Jahren
  • Abstrich vom Muttermund (PAP-Test) und Test auf HPV-Viren

Wenn der PAP-Abstrich ein unauffälliges Ergebnis erbringt und kein Virus nachzuweisen ist, werden in den darauffolgenden 2 Jahren keine erneuten Abstriche vom Muttermund von der Krankenkasse übernommen. Bei auffälligem PAP-Abstrich oder Virusnachweis hängt das weitere Vorgehen von dem jeweiligen Befund ab.

Ab dem 50. Lebensjahr werden folgende Untersuchungen zusätzlich durchgeführt:

  • Rektale Abtastung
  • Immunologischer Stuhltest auf okkultes Blut
  • Mammographiescreening alle 2 Jahre bis zum vollendeten 70. Lebensjahr

Ab dem 55. Lebensjahr empfehlen wir zusätzlich zwei Darmspiegelungen im Abstand von mindestens zehn Jahren.

Wer ein erhöhtes familiäres Risiko hat, weil Verwandte an Darmkrebs erkrankt sind, sollte bereits früher eine Darmspiegelung durchführen lassen.

Vorsorge Plus

Über das Leistungsspektrum der Krankenkassen hinaus können wir weitere Untersuchungen anbieten, welche sinnvoll die übliche gynäkologische Krebsvorsorge ergänzen. Welche Untersuchungen für Sie in Frage kommen, erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch. Da die Kosten für die zusätzlichen Vorsorgeleistungen derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, erfolgt die Honorierung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

zusätzlicher PAP-Abstrich in den beiden Intervalljahren bei Frauen ab 35 Jahren

  • Vaginale Ultraschalluntersuchung
    Derzeit die einzige sinnvolle Untersuchung zur Früherkennung von Veränderungen an Eierstöcken und Gebärmutter ergänzend zu einer Tastuntersuchung.
    Beurteilung der Adnexbefunde nach IOTA Kriterien
  • ThinPrep-Paptest®
    Verbesserter Krebsabstrich durch bessere Ansicht der Zellen unter dem Mikroskop und damit verbesserte Beurteilung des Abstrichs.
  • Blasenkrebstest
    NMP-22, BTAstat und UBC-Rapid sind Marker, welche im Urin untersucht werden und eine frühzeitige Diagnose von Harnblasenkrebses ermöglichen können. Sollten diese Suchtests (unter strenger Beachtung von Ausschlusskriterien!) positiv ausfallen, muss sich zur weiteren Abklärung eine Blasenspiegelung anschließen.

Brustsprechstunde

Veränderungen in der Brust sind für viele Frauen ein Anlass zur Beunruhigung. Zyklusabhängiges Spannungsgefühl oder Schmerzen und Berührungsempfindlichkeit in der Brust kommen häufig vor. Wir motivieren unsere Patientinnen, die eigene Brust selbst zu untersuchen und zeigen wie es geht.
So können Verhärtungen oder Knoten sowie Sekretion von Flüssigkeit aus der Brustwarze und Entzündungen der Haut frühzeitig auffallen.

Bei abklärungsbedürftigen Befunden oder belasteter Familiengeschichte können wir Ihnen die Teilnahme an der „Qualitätsgesicherten Mamma-Diagnostik“, kurz QuaMaDi, anbieten. Dieses Programm ist in seiner Form einzigartig und so nur in Schleswig-Holstein zu finden. Ärzte, die an QuaMaDi teilnehmen, werden speziell geschult und verpflichten sich zu einem einheitlichen Beurteilungsschema. Jede Mammographie, die im Rahmen von QuaMaDi angefertigt wird, wird von einem zweiten QuaMaDi-Arzt aus einer anderen Institution kontrolliert. Bei Unstimmigkeiten werden die Bilder an ein zugeordnetes Mammazentrum weitergeleitet.